Sport (83)
1. Allgemeines
Das Ziel des Sportunterrichts an der Ursulaschule ist, unseren Schülern/innen eine breite sportmotorische Grundlage zu schaffen und darüber hinaus den individuellen sportlichen Interessen gerecht zu werden.Bewegung ist Bildungsmotor und Tor zum Lernen
R. Zimmer; Kongress ”Bewegte Kindheit” März 2009 Der Sportunterricht leistet unserer Meinung nach einen wichtigen Beitrag zur Bildung und Erziehung. Er soll bei allen Schülerinnen und Schülern die Freude an der Bewegung und am gemeinschaftlichen Sporttreiben wecken. Gleichzeitig soll Sport in der Schule Fairness, Toleranz, Teamgeist und Leistungsbereitschaft fördern. Durch körperliche Bewegung lassen sich die Kreativität, Begeisterung und das Selbstvertrauen von Kindern und Jugendlichen entfalten und ihre Persönlichkeit positiv entwickeln.
2. Etwas Theorie
Grundlage für die kognitive Auseinandersetzung im Sport ist die Reflexion des eigenen Bewegens, von Bewegungshandlungen und von Bewegungssituationen. Ebenso geht es darum, Bewegungsbeziehungen zu entwickeln, miteinander zu kooperieren, in Bewegungssituationen auftretende Konflikte zu lösen, den Sinn von Regeln zu erkennen und sich mit anderen auf Regeln zu einigen.
Die Schüler erwerben beispielsweise Lernstrategien und Methodenkenntnisse und lernen, sich und andere realistisch einschätzen.
3. Die Praxis steht im Vordergrund
Die Sportpraxis ist eingebettet in inhaltsbezogene Kompetenzbereiche, die die Strukturierung des Faches Sport in sieben Erfahrungs- und Lernfelder (ELF), in denen sich letztendlich alle bekannten Sportarten wieder finden, aufteilt:
- Spielen
- Schwimmen, Tauchen, Wasserspringen
- Turnen und Bewegungskünste
- Gymastisches und tänzerisches Bewegen
- Laufen, Springen, Werfen
- Bewegen auf rollenden und gleitenden Geräten
- Kämpfen
In der Sekundarstufe II (10-12) können die Schüler aus einem breiten Angebot verschiedene Sportarten (Themen) auswählen. Auch Sport als 5. Prüfungsfach wird häufig angewählt.
4. Über den Sportunterricht hinaus
Der Sportunterricht findet durchgehend zweistündig statt und begleitet unsere Schüler/innen über die gesamte Schulzeit. Anders als im normalen Klassenzimmer findet der Unterricht je nach Jahreszeit, Sportart und Organisation in der Sporthalle, auf dem Sportplatz, im Wald, in der Schwimmhalle, in einer Tennis- und Squashhalle, in einem Fitnesscenter, auf dem Kanal oder im Skigebiet statt.
Darüber hinaus gibt es noch viele verschiedene schulinterne Sportveranstaltungen (Sporttage der Klassen 5 und 6, Sportfeste in der Leichtathletik der Klassen 5-8, Badminton (Klassen 9), Vergleichswettbewerbe im Badminton und Basketball der AGs), die in regelmäßigem Rhythmus stattfinden und mit dem Unterricht eng verzahnt sind.
Für viele Sportbegeisterte bilden verschiedene Arbeitsgemeinschaften eine gute Ergänzung und die Möglichkeit, sich den persönlichen Interessen entsprechend sportlich zu bewegen. Neben den Ruderwanderfahrten ist das Skifahren ein weiteres außerschulisches Angebot für Anfänger der Klassen 7 und für Fortgeschrittene in Kursangeboten der Jahrgansgstufe 10 und 12. Hier haben neben dem motorischen Aspekt auch der Erlebnischarakter Natur und Gruppenerfahrungen eine wichtige Bedeutung.
5. Immer aktuell
Die Teilnahme an verschiedenen Wettkämpfen mit vielen guten Erfolgen knüpft hier an. Ergebnisse, Berichte und Fotos werden stets auf unserer homepage veröffentlicht. Ein ”Klick” hier lohnt sich immer. Wir hoffen, dass wir mit diesem breiten Angebot möglichst vielen Interessen gerecht werden, damit auch in Zukunft die Bewegung ein wichtiger Bestandteil unseres Schullebens bleibt und das ”Tor zum Lernen” weit offen steht.
Hans-Werner Holkenbrink
(Fachobmann)
Am Freitag, 2. März, trafen auf dem Kunstrasenplatz an der Illoshöhe wie jedes Jahr die Sek-II-Fußballmannschaften der Ursulaschule und des Carolinums aufeinander, um sich im nachbarschaftlichen Duell zu messen.
Am Mittwoch, 7. Februar 2018, machten wir vier Schülerinnen (Lina Driehaus, Insa Klenen, Karla Oberwestberg und Marleen Wehrmann) aus der Jahrgangsstufe 9 uns auf den Weg in die Turnhalle nach Bramsche-Engter. Gut gelaunt und mit sicher einstudierten Übungen freuten wir uns auf den Wettkampf.
Am 6. Februar 2018 fand erneut das alljährliche, traditionelle Basketballturnier der 7. Klassen zwischen dem Carolinum und der Ursulaschule statt. Hierbei trafen jeweils fünf Mannschaften der beiden Schulen aufeinander. Aus diesem Grund wurde bereits ab der vierten Stunde fleißig freigelaufen, gepasst und auf Körbe geworfen.
Zum vierten Mal in Folge siegten die Schwimmerinnen und Schwimmer bei der traditionellen Jahnstaffel und holten den begehrten Pokal wieder an die Kleine Domsfreiheit. In einem starken Teilnehmerfeld behaupteten sich Antonia Beier, Lena Hiddeßen, Benita Wieber, Saskia Rolf, Luca Bensmann, Tom Reiter, Jakob Beckers und Max Andrä mit einem letztendlich sicheren Acht-Sekunden-Vorsprung über die unterschiedlichen Streckenlängen und Disziplinen vor der Konkurrenz des Carolinums und der Angelaschule auf den weiteren Podestplätzen.
Am 19. Dezember 2017 verwandelte sich unsere Domturnhalle in einen sportlichen Erlebnispark. Der Tag begann mit einem Fußball- und Völkerballturnier der 6. Klassen. Nach fairen Spielen und toller Stimmung konnten folgende Sieger gekürt werden: