Gesellschaft
Besondere Zeiten erfordern besondere (Veranstaltungs-)Formate. So kam der Prüfungskurs Politik-Wirtschaft nach der letzten Klausurenphase an einem Abend Mitte März virtuell mit Steffen Meiners zusammen, um von ihm einen Einblick in die Thematik der neuen Seidenstraße zu erhalten und die Vor- und Nachteile dieses weltumspannenden Infrastruktur-Projekts zu diskutieren. Thematisch eingebettet war diese Veranstaltung in das Semesterthema „Chancen und Risiken weltwirtschaftlicher Verflechtungen“.
Diskriminierung und Rassismus fangen schon bei dem Schnitzel mit der „Soße mit Z“ an und es ist nicht die Aufgabe von „Opfern“, sondern die der Gesellschaft auf Probleme bezüglich des Ausschließens bestimmter „Gruppen“ oder „Minderheiten“ aufmerksam zu machen. Dies erfuhren wir, die Klasse 10e, am Donnerstag, 18. März 2021, in einer Videokonferenz mit der Bundestagsabgeordneten Filiz Polat.
Was ist Spielsucht, warum werden Menschen spielsüchtig und wie kommen sie da wieder raus? Am 22. Februar hatten wir im islamischen Religionsunterricht (Jahrgangsstufe 8) den Soziologen und Familienberater Dr. Cemil Şahinöz in einer Videokonferenz zu Gast.
Immer ein flotter Haarschnitt, viel Geld für wenig Arbeit und in der Öffentlichkeit stehen. So stellen sich bestimmt viele das Leben eines Politikers vor. Aber dazu zählt noch viel mehr. Wir hatten am Freitag, 19. Februar, die einmalige Gelegenheit, einen Einblick in das Leben des EU-Abgeordneten Tiemo Wölken zu erlangen.
geschrieben von Clara Lüdemann, Jonna Menkhaus und Dorothea Winter