Dort angekommen durften wir unter Einhaltung der Abstandsregeln in einem Seminarraum Platz nehmen. Im Folgenden stellten uns mehrere DoktorandInnen und DozentInnen mögliche Themen vor. Die Vielfalt war groß: So gab es zum einen eher praxisbezogene Themen wie die mathematische Modellierung der Ausbreitung von Covid-19 oder die Suche nach Gewinnstrategien bei bestimmten Arten von Spielen mithilfe der probabilistischen Spieltheorie.
Aber auch eher abstrakte Themen wie beispielsweise die Beschäftigung mit Differenzengleichungen (eine Form rekursiver Gleichungen, mit denen man z.B. die Fibonacci-Folge beschreiben kann) oder orthogonalen lateinischen Quadraten (Paare von Sudokus mit bestimmten Eigenschaften) wurden uns vorgestellt.
Insgesamt war die Veranstaltung sehr interessant und wir konnten viele Anregungen für unsere Seminararbeiten mitnehmen.