Allgemeines zur Berufsorientierung
Abitur und dann?!? Ihr alle werdet Euch in den nächsten Monaten und Jahren entscheiden müssen, welchen (beruflichen) Weg Ihr gehen wollt. Die Spezialisierung der Arbeitswelt führt dazu, dass die Zahl der Möglichkeiten zunimmt. Das ist schön, das ist aber auch eine Herausforderung („die Nadel im Heuhaufen“).
Die Ursulaschule und externe Partner helfen Euch, schon während der Schulzeit einen Überblick und Einblicke zu bekommen. Ab der Jahrgangsstufe 9 bieten wir Veranstaltungen und vor allem eine Vielzahl an Informationen (Magazine, Termine, Broschüren etc.) an. Wir versenden an unsere Schüler einen Newsletter, der Termine und Angebote kompakt zusammenfasst.
Wir freuen uns, dass wir im Bereich der Berufsorientierung starke Partner an unserer Seite haben. Ein Beispiel: Regelmäßig kommt Berufsberater Tim Frerichs von der Agentur für Arbeit in die Ursulaschule, um in etwa 20-minütigen Gesprächen Tipps zu geben. Die Terminlisten für solche Treffen werden an der Pinnwand in Haus 3 ausgehängt.
Wir greifen auch auf die Kompetenz und das Engagement von Osnabrücker Firmen und Verwaltungen zurück, die uns in unserem Bemühen unterstützen, Einblicke in Berufsbilder und Arbeitsabläufe zu vermitteln. Denn: Nur wenn man als junger Mensch einen größtmöglichen Überblick über die mannigfaltigen Möglichkeiten der Arbeitswelt hat, kann man sich seinen eigenen Fähigkeiten entsprechend entscheiden.
Im Folgenden findet sich die Übersicht über das Konzept zur Berufsorientierung.
Dr. Tobias Romberg
Wann | Bereits vorhanden | Geplant | Verantwortlich |
Kl. 9 |
Betriebsbesichtigungen (Politikunterricht) |
Koordinatorin / Fachlehrer |
|
Einzelberatung durch Arbeitsamt im Haus (für alle Jahrgänge) |
Berater des Arbeitsamtes |
||
Elterninfo auf Elternabend |
Koordinatorin |
||
Bewerbung: Anschreiben, Lebenslauf, kombiniert mit Unternehmen |
Deutschlehrer, unterstützt von externem Berater |
||
2. Hj. |
|
Koordinatorin, Klassen- / Politiklehrer |
|
Kl. 10 |
|
Berufsorientierungstest |
Koordinatorin |
|
Informationsveranstaltung in Verbindung mit Profilwahl für jede Klasse |
Koordinatorin / Herr Frerichs |
|
2. Hj. |
Sozialpraktikum (3 Wochen) |
Vor-u. Nachbereitung durch Koordinatorin / Kollegen / Referenten |
|
|
MIG (Klasse 10e/f) |
Koordinatorin / Klassenlehrer / Politiklehrer |
|
2 Betriebsbesichtigungen |
Koordinatorin |
||
Jg. 11 |
Einzelveranstaltungen des VME (interessierte SchülerInnen) |
Vertreter des VME / Koordinatorin |
|
|
Studienfeldbezogener Beratungstest |
Psychologe der BA |
|
Besuch des Hochschulinfo-Tages |
Betriebsbesichtigung nach Interesse mit Kl. 10 |
HIT-Vorbereitung mit Koordinatorin / Nachbereitung Tutor |
|
freiwilliges Berufspraktikum (1 Woche Herbstferien, 1 Woche Unterrichtszeit) |
|
||
|
Bewerbungsverfahren / Accessmentcenter (in Kleingruppen, aber für ganzen Jg., verteilt auf verschiedene Tage) | Koordinatorin / Referenten | |
2. Hj. | Informationsveranstaltung für Ausbildungsinteressierte | Koordinatorin / Herr Frerichs | |
Faszination Zukunft | Koordinatorin / Referenten | ||
Hochschulinformationen, Allg. Studieninformationen durch BA | Koordinatorin / Referenten | ||
Infos ausländischer Unis | Koordinatorin / Referenten | ||
Jg. 12 | Besuch des Hochschulinfo-Tages | Auswertung mit Tutoren | |
Informationsveranstaltung zur Studienbewerbung | Koordinatorin / Herr Frerichs | ||
Bewerbertraining (freiwillig für Interessierte) | Koordinatorin / Referenten | ||
Informationsveranstaltung zur Studien- und Berufsorientierung, kursweise | Koordinatorin / Herr Frerichs | ||
Kurzpraktikum im MHO im Verlauf des Schuljahres (Ferien o. Methodenlerntage) | Koordinatorin / Dr. Möschler |