Politik - Wirtschaft (22)
Leitziel des Faches Politik-Wirtschaft ist der mündige Bürger in einer lebendigen Demokratie. Ein mündiger Bürger kennt sich in politischen und wirtschaftlichen Fragen aus und kann sich in sein gesellschaftliches Umfeld einbringen. Anhand ausgewählter Leitfragen, die an der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler angelehnt sind, werden gesellschaftspolitische Herausforderungen benannt und Lösungsansätze erarbeitet.
Eine Auswahl an Fragen und Themen sind...
- Braucht es eine staatliche Förderung von Elektroautos?
- Soll die NPD verboten werden?
- Löst Zuwanderung das demografische Problem?
- Digitalisierung – Chance oder Gefahr für den Wirtschaftsstandort Deutschland?
Die Integration aktueller Ereignisse in den Unterricht wie das Analysieren von Wahlen ist selbstverständlich.
Schülerinnen und Schüler erlernen im Politik-Wirtschaft Unterricht wichtige Kompetenzen. Dazu gehört die Fähigkeit, fundierte Kenntnisse zu besitzen (Sachkompetenz), urteilsfähig zu sein (Urteilskompetenz) und das entsprechende Rüstzeug zu erwerben, um die politische und ökonomische Welt analysieren und letztendlich begreifen zu können (Methodenkompetenz).
Darüber hinaus bietet die Fachgruppe weitere Möglichkeiten des Lernens an. Dazu zählen Erkundungen in Betrieben vor Ort, Gerichtsgänge, eine Fahrt in den Landtag, Jugendwahlen, Betreuung des Orientierungs-Praktikums, Abgeordnetengespräche und Diskussionen, Berlinfahrt; Profile im Seminarfach, Projektkurse in Jg. 8.
Besondere Zeiten erfordern besondere (Veranstaltungs-)Formate. So kam der Prüfungskurs Politik-Wirtschaft nach der letzten Klausurenphase an einem Abend Mitte März virtuell mit Steffen Meiners zusammen, um von ihm einen Einblick in die Thematik der neuen Seidenstraße zu erhalten und die Vor- und Nachteile dieses weltumspannenden Infrastruktur-Projekts zu diskutieren. Thematisch eingebettet war diese Veranstaltung in das Semesterthema „Chancen und Risiken weltwirtschaftlicher Verflechtungen“.
Diskriminierung und Rassismus fangen schon bei dem Schnitzel mit der „Soße mit Z“ an und es ist nicht die Aufgabe von „Opfern“, sondern die der Gesellschaft auf Probleme bezüglich des Ausschließens bestimmter „Gruppen“ oder „Minderheiten“ aufmerksam zu machen. Dies erfuhren wir, die Klasse 10e, am Donnerstag, 18. März 2021, in einer Videokonferenz mit der Bundestagsabgeordneten Filiz Polat.
Immer ein flotter Haarschnitt, viel Geld für wenig Arbeit und in der Öffentlichkeit stehen. So stellen sich bestimmt viele das Leben eines Politikers vor. Aber dazu zählt noch viel mehr. Wir hatten am Freitag, 19. Februar, die einmalige Gelegenheit, einen Einblick in das Leben des EU-Abgeordneten Tiemo Wölken zu erlangen.
geschrieben von Clara Lüdemann, Jonna Menkhaus und Dorothea Winter
Der Begriff Homeoffice ist seit Beginn der Corona-Pandemie in aller Munde, wie auch ein Blick in die Medien bestätigt. Viele Experten sind sich dabei einig, dass der in diesem Zusammenhang begonnene Wandel Auswirkungen auf die zukünftige Arbeitswelt haben wird und sich somit die Entwicklungen nicht zurückdrehen lassen.
Am 2. Oktober 2020 besuchte uns im Politik-Leistungskurs der Jahrgangsstufe 13 bei Frau Bodensieck der Berufssoldat David Lienesch. Der 34-Jährige brachte eine 15-jährige Berufserfahrung mit, die unter anderem von einem viermonatigen Aufenthalt in Mali 2016 geprägt ist. Sein Auftreten als Privatperson und eben nicht in seiner Funktion als Soldat erlaubte uns, kritische Fragen zu stellen und ließ einen persönlichen Einblick in das Leben als Berufssoldat und vor allem in den Einsatz im Kriegsgebiet Mali, genauer gesagt in der Stadt Gao, zu.